PAST MILCH
Die knapp 50 Milchkühe füttern wir vorwiegend mit Heu, frischem Gras und Mais, so können wir unsere Milch als Heumilch vermarkten.
Die frisch gemolkene Milch wird direkt auf unserem Betrieb maschinell aufbereitet. Durch das erhitzen werden Keime und Bakterien abgetötet. Dieser Vorgang nennt man Pasteurisation.
In einem weiteren Vorgang werden die Fettmoleküle gespalten, so kann die Milch nicht mehr aufrahmen, das ist die Homogenisation.
Gekühlt ist die Milch bis zu 10 Tage haltbar.
Die Milch wird in 1 Liter Flaschen oder in 10 Liter Beutel abgefüllt.
Überzeugen Sie sich selbst, wie das naturbelassene Produkt von unseren Kühen schmeckt.
Bei Fragen zur Milch oder deren Produktion dürfen Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen oder verschaffen Sie sich auf unserem Betrieb einen Einblick in die Milchproduktion.
DIREKT AB HOF
Selbstabholer finden unsere PAST Milch in folgenden Hofläden:
Familie Meier
Weinfelderstrasse 79
9543 St. Margarethen TG
www.meiers-hofladen.ch
Hof Steinmann
Bergstrasse 22
8548 Ellikon an der Thru
www.hof-steinmann.ch
Iltishof
Iltishauserstrasse 3
8356 Ettenhausen
www.iltishof.ch
Fürst Selbstpflückhof
Mühlebachhof 1
8447 Dachsen
UNSERE KUNDEN
Wir liefern unsere Pastmilch auch in regionale Institutionen und Geschäfte:
Nafzger GmbH, Bäckerei-Konditorei-Café, Aadorf
Nafzger GmbH, Bäckerei-Konditorei-Café, Wängi
Regionale Produkte Tannzapfenland, Wochenmarkt Wil
Volg Aadorf, Aadorf
Restaurant & Hotel Heidelberg, Aadorf
Alterszentrum Aaheim, Aadorf
Privatklinik Aadorf, Aadorf
Käserei Thönen, Wängi
Neuhaus Wohn- und Pflegezentrum, Wängi
Regionales Alterszentrum, Münchwilen
Stiftung Sonnenhalde, Münchwilen
Restaurant Gmaandhuus8213, Neunkirch
HOCH ZWEI, Stetten
PAST MILCH
Neu finden Sie unseren Standort und weitere Informationen unter:
https://vommilchbuur.swissmilk.ch/wir-stellen-uns-vor/profil/beat-und-cornelia-hoepli/.
November 2020
Mitglied im Verein PRE Tannzapfenland
Vor ein paar Monaten sind wir im Verein PRE Tannzapfenland beigetreten.
Da wir einige Projekte verwirklichen möchten, wurden wir zur regionalen Entwicklung mit finanziellen Mitteln des Bundesamts für Landwirtschaft und dem Kanton Thurgau unterstützt.
Der grössere Milchtank wie auch die Abfüllanlage erleichtern uns die Arbeit bei der Milchverarbeitung.